FreeRADIUS Archives - credativ®

In den vorausgegangenen Artikeln haben wir, um OpenVPN um eine Zwei-Faktor-Authentisierung zu erweitern, stets eine weitere Technologie wie TOTP oder Yubico OTP eingeführt. Diese neuen Technologien erhöhen die Komplexität eines Systems und erfordern von Admins, dass sich diese in die Thematik einarbeiten. Es kann daher durchaus wünschenswert sein auf bereits bestehende Dienste zurückzugreifen.

Moderne Unternehmensnetzwerke, egal ob kabelgebundenes Ethernet oder kabelloses WLAN, erfordern von ihren Clients, dass diese sich beim Verbindungsaufbau authentifizieren. In den meisten Unternehmen kommt hierfür ein RADIUS-Server wie FreeRADIUS zum Einsatz, bei dem Ethernet-Switches oder Wireless-Access-Points die übermittelten Zugangsdaten ihrer Clients überprüfen können, bevor diese ins Netz gelassen werden.

Ist ein solcher RADIUS-Server also ohnehin bereits vorhanden, bietet es sich an, diesen als zweiten Faktor für die Authentisierung von OpenVPN-Verbindungen zu verwenden.

Einrichtung

Das in diesem Artikel beschriebene Setup geht von einem OpenVPN-Server mit der IP-Adresse 192.0.2.10 aus, welcher seine Clients anhand von Zertifikaten authentisiert. Des Weiteren ist ein FreeRADIUS-Server mit der IP-Adresse 192.0.2.11 Teil des Setups. Prinzipiell könnten beide Dienste auch auf dem gleichen System betrieben werden, die Aufteilung auf mehrere Rechner ist aber wahrscheinlicher.

Anders als in den vorausgegangenen Artikeln wird der OpenVPN-Server diesmal nicht über PAM, sondern über ein eigenes Plugin direkt an den RADIUS-Server angebunden – ein weiterer Punkt, der die Komplexität dieses Setups verringert.

RADIUS

Damit der OpenVPN-Server überhaupt mit dem RADIUS-Server sprechen darf, muss zunächst auf dem RADIUS-Server ein weiterer Client in der Konfiguration angelegt werden. Dies geschieht, indem der Datei /etc/freeradius/3.0/clients.conf ein weiterer client–Abschnitt hinzugefügt wird:

client OpenVPN {
        ipaddr          = 192.0.2.10
        secret          = shei5Rahs0ik
}

Der neue client erhält den Identifier OpenVPN. Die Option ipaddr enthält die IP-Adresse, von der aus sich der OpenVPN-Server mit dem RADIUS-Server verbindet, secret das Passwort, mit dem dieser sich authentifiziert.

Mit einem Reload des RADIUS-Dienstes wird die neue Konfiguration übernommen und seine Einrichtung ist abgeschlossen.

systemctl reload freeradius

OpenVPN

Im Gegensatz zu den vorausgegangenen Artikeln übergibt OpenVPN bei diesem Setup die Credentials nicht dem lokalen PAM, welches diese dann vom entsprechenden Dienst überprüfen ließe, sondern übergibt diese über ein Plugin selbst an den RADIUS-Server.

Manche Linux-Distributionen installieren das Plugin zusammen mit OpenVPN, unter Debian GNU/Linux muss das Paket openvpn-auth-radius jedoch separat installiert werden:

apt install openvpn-auth-radius

Damit OpenVPN das Plugin verwendet, wird der Konfigurationsdatei die Zeile

plugin /usr/lib/openvpn/radiusplugin.so /etc/openvpn/radiusplugin.cnf

hinzugefügt. Diese lädt das Plugin radiusplugin.so im Verzeichnis /usr/lib/openvpn mit der Konfigurationsdatei /etc/openvpn/radiusplugin.cnf.

Da die Konfigurationsdatei nicht existiert, muss diese noch angelegt werden:

NAS-Identifier=OpenVPN
NAS-IP-Address=192.0.2.10

OpenVPNConfig=/etc/openvpn/server.conf

server
{
        name=192.0.2.11
        authport=1812
        acctport=1813
        sharedsecret=shei5Rahs0ik
}

Die Optionen NAS-Identifier und NAS-IP-Address werden auf die beim Anlegen des Clients auf dem RADIUS-Server gewählten Werte gesetzt, hier also OpenVPN und 192.0.2.10. In der Sektion server wird unter name die IP-Adresse des RADIUS-Servers eingetragen, unter sharedsecret, das beim Anlegen des Clients gewählte secret, hier also shei5Rahs0ik. Unter OpenVPNConfig wird die Konfigurationsdatei des OpenVPN-Servers samt Pfad angegeben. Das Plugin durchsucht diese nach dort gesetzten Optionen und verhält sich diesen entsprechend.

Für ein einfaches Setup wie dieses reichen also schon wenige Konfigurationsoptionen aus. Eine voll kommentierte Beispielkonfiguration befindet sich im Verzeichnis /usr/share/doc/openvpn-auth-radius/examples/ in der Datei radiusplugin.cnf.

Mit einem Neustart des OpenVPN-Services ist auch dessen Konfiguration abgeschlossen.

systemctl restart openvpn

Client

Auch beim Einsatz von RADIUS auf der Serverseite ist der Konfigurationsaufwand auf der Seite des Clients minimal: hier muss der Konfiguration lediglich wieder die Direktive auth-user-pass hinzugefügt werden, sodass der Benutzer beim Verbindungsaufbau nach Benutzername und Passwort gefragt wird – den gleichen Credentials, die er auch für andere Netze des Unternehmens benötigt.

Fazit

Die Kürze dieses Artikels zeigt es bereits: um OpenVPN mit einer Zwei-Faktor-Authentisierung abzusichern bedarf es weder der Einführung neuer Technologien noch aufwändiger Konfiguration. Oft sind geeignete Dienste wie RADIUS bereits im Einsatz und müssen nur noch eingebunden werden.

Zwar handelt es sich bei den über RADIUS abgefragten Credentials in der Regel um Benutzernamen sowie statische Passwörter und nicht um zeitabhängig generierte Einmalpasswörter, ein Sicherheitsgewinn allein durch die Nutzung eines zweiten Faktors ist dennoch nicht von der Hand zu weisen.

Unterstützung

Falls Sie Unterstützung bei der Konfiguration oder dem Einsatz von Zwei-Faktor-Authentisierung wünschen, steht Ihnen unser Open Source Support Center gerne zur Verfügung – falls gewünscht auch 24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr.