Kategorien: | PostgreSQL® |
---|---|
Tags: | CentOS PostgreSQL® Red Hat |
Mehrsprachige Unterstützung ist seit jeher in PostgreSQL® fester Bestandteil. PostgreSQL® nutzt dabei die Funktionen, die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass PostgreSQL® sich hinsichtlich der Behandlung von Zeichenketten identisch zu allen anderen Programmen verhält, die ebenfalls auf den Betriebssystemroutinen basieren. Unter Linux ist hierfür maßgeblich die in der glibc vorhandene Unterstützung verantwortlich. So verhalten sich alle aus der Unixwelt bekannten Tools für Textverarbeitung analog zu den Vorgaben, die die jeweilige Locale-Einstellung in der aktuellen Linuxumgebung vorgibt. Die Locale-Einstellungen umfassen mehrere Elemente:
Die Liste erhebt keinen Anspruch von Vollständigkeit und kann sicherlich noch erweitert werden. Sie sollte jedoch alle insbesondere für PostgreSQL® relevanten Attribute abdecken. Vor allem die ersten beiden Eigenschaften sind für PostgreSQL® interessant, da beim Anlegen einer Datenbank vornherein entschieden werden muss, welche Sprache für Zeichenketten interessant sind. In der Regel übernimmt PostgreSQL® die Standardeinstellung hierfür direkt vom Betriebssystem, jedoch kann beispielsweise auch das CREATE DATABASE
Kommando verwendet werden, um hier alternative Attribute pro Datenbank zu verwenden. Die relevanten Einstellungen werden über das LC_CTYPE
Argument für Zeicheninterpretation (was ist eine Zahl und was ein Buchstabe) sowie LC_COLLATE
(wie wird sortiert) für die gesamte Datenbank permanent festgelegt. Diese Einstellungen entscheiden auch, wie entsprechende Werte im Index abgelegt werden und wie Vergleiche mit Zeichenketten interpretiert werden.
In letzter Zeit hat sich herauskristallisiert, dass Betriebssysteme beim Wechsel in eine neue Version vermehrt Probleme bekommen, die Konsistenz dieser Locales zu garantieren. Dies führt insbesondere bei PostgreSQL® dazu, dass beim Upgrade auf eine neue Betriebssystemversion sehr stark auf die Kompatibilität zwischen den verwendeten Locales geachtet werden muss. Ein prominentes Beispiel ist Red Hat und damit in Verbindung auch das sehr häufig verwendete freie Derivat CentOS. Beim Wechsel von auf CentOS 5.11 auf CentOS 6.6 ändern sich die Sortierreihenfolgen für bestimmte Zeichenketten in einigen Locales. Betroffen hiervon ist u.a. auch die Locale für de_DE.UTF-8
. Bestimmte Zeichenketten werden bei der Sortierung unterschiedlich behandelt. CentOS 5.11 sortiert zum Beispiel Zeichenketten im Format 9-9-0
und 999
wie folgt:
echo -e '9-9-9\n999\n110\n1-1-0' | LANG=de_DE.UTF-8 sort
110
1-1-0
999
9-9-9
In CentOS 6.6 ändert sich die Sortierreihenfolge:
echo -e '9-9-9\n999\n110\n1-1-0' | LANG=de_DE.UTF-8 sort
1-1-0
110
9-9-9
999
Ausschlaggebend ist hier offensichtlich das zusätzliche, zur Formatierung vorgesehene ‚-‚-Zeichen, dass unter CentOS 5.11 und 6.6 dazu führt, dass solche Zeichenketten unterschiedlich interpretiert werden. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Indexe in PostgreSQL®-Datenbanken mit de_DE.UTF-8
Locale aufgebaut und gelesen werden. Standardmässig benutzt PostgreSQL® für Indexe für Zeichentypen wie text
, character
oder varchar
immer einen sogenannten BTree-Indextyp. Ein BTree ist immer aufsteigend sortiert und PostgreSQL® nutzt BTree-Indexe ebenfalls auch für eindeutige Schlüssel (Primary Key, Unique Constraints). Die Folge sind unter Umständen logische Inkonsistenzen, wenn von CentOS 5 auf CentOS 6 gewechselt wird. Dies ist insbesondere unter folgenden Voraussetzungen der Fall:
de_DE.UTF-8
.Logische Inkonsistenzen können hierbei nicht nur in entsprechenden Indexen auftreten, sondern auch fehlerhafte Abfrageergebnisse zur Folge haben. Da gegebenenfalls Sortieroperationen für eine Abfrage genutzt werden, können unterschiedliche Ergebnismengen erzeugt werden. Insbesondere Abfragepläne mit zugrundeliegenden Sortieroperationen wie Merge Join, DISTINCT
oder einfaches ORDER BY
sind hier Kandidaten. Die Folgen können jedoch noch vielfältiger sein. Auch bei Installationen mit Streaming Standby Servern auf unterschiedlichen Betriebssystemversionen muss daher auf die Kompatibilität der Locales geachtet werden.
Tests haben außerdem ergeben, dass mindestens auch die Versionen 6 und 7 von RedHat Enterprise Linux sowie CentOS 7 die beschriebenen Inkompabilitäten enthalten:
de_DE.UTF-8
identisch.de_DE.UTF-8
Locale in den vorhergehenden und nachfolgenden Hauptversionen.Die Folgende Tabellen zeigt die nach unseren Tests festgestellten Inkompatibilitäten für das deutsche Locale de_DE.UTF-8
zwischen den CentOS-Versionen:
de_DE.UTF-8 | CentOS 5.11 | CentOS 6.6 | CentOS 7.1 |
CentOS 5.11 | X | ||
CentOS 6.6 | X | X | |
CentOS 7.1 | X |
Generell sollte ein gründlicher Test des Betriebes von PostgreSQL® im Falle von Betriebssystemupgrades im Vorfeld erfolgen. Ist ein Upgrade bereits erfolgt, so sollten unbedingt auf jeden Fall alle Indexe auf Charaktertypen überprüft und auf jeden Fall mit REINDEX
neu erzeugt werden. Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen und man stellt beispielsweise Dubletten bei eindeutigen Textschlüsseln fest, so sollte man die Daten einer logischen Prüfung unterziehen. In diesem Fall hilft vor dem wiederholten Erzeugen der Textschlüssel nur das Bereinigen der Inkonsistenzen.
Streaming Standby erfordern Binärkompatible Plattformen, jedoch können unterschiedliche Betriebsversionen zum Einsatz kommen. Hier sollte ebenfalls sorgfältig die Zielplattform geprüft werden, da unter Umständen sonst zum Primärserver abweichende Abfrageergebnisse materialisiert werden können. Generell sind die Lösungsmöglichkeiten eines korrekten Betriebes in solchen Fällen für Streaming Standby begrenzt. Da ein Standby eine Blockweise Kopie der Datenbank darstellt und keine schreibenden Transaktionen zulässt, können logische Inkonsistenzen nur bei Abfragen gegen die Datenbasis auftreten. Ein Vorgehen wäre beispielsweise die Localerepräsentation auf den Standbysystemen durch diejenige des Primärservers zu ersetzen.
Wird ein Streaming Standby für ein Upgrade auf eine neue, mit inkompatiblen Locale behaftete Betriebssystemversion verwendet, so sollte nach dem Wechsel und vor Inbetriebnahme in Produktion die Datenbank reindiziert werden.
Unterschiede in den Locales zwischen CentOS 5, CentOS 6 und CentOS 7 sowie RHEL 6 und RHEL 7 können unter bestimmten Voraussetzungen zu logischen Inkonsistenzen in der Datenbasis in PostgreSQL® führen oder Abfrageergebnisse verfälschen. Daher ist bei Upgrades von Betriebssystemen auf jeden Fall eine sorgfältige Prüfung der verwendeten Locales angeraten. Erste Tests zeigen, dass es zumindest für das deutsche Locale de_DE.UTF-8
in CentOS 7 keine Unterschiede zu CentOS 5 gibt. Besondere Vorgehensweisen und Vorkehrungen sind daher zu beachten, sollte eine PostgreSQL®-Datenbank von CentOS 6 auf CentOS 7 oder CentOS 5 auf CentOS 6 umgezogen werden.
Das Team der credativ GmbH unterstützt Sie bei der Planung solcher Upgrades, aber auch bei der Fehlerbehandlung, sollte ein entsprechendes Problem bereits aufgetreten sein.
Kategorien: | PostgreSQL® |
---|---|
Tags: | CentOS PostgreSQL® Red Hat |
über den Autor
Technischer Leiter Datenbanken
zur Person
Bernd Helmle arbeitet als Datenbankberater und -entwickler für die credativ GmbH, Deutschland. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der PostgreSQL<sup>®</sup>-Administration, Hochverfügbarkeitslösungen und PostgreSQL<sup>®</sup>-Optimierung und Performance-Tuning. Außerdem war er an verschiedenen Migrationsprojekten von anderen Datenbanken zu PostgreSQL<sup>®</sup> beteiligt. Bernd Helmle entwickelte und betreut die Informix Foreign Data Wrapper Erweiterung für PostgreSQL<sup>®</sup>.