29 März 2022
Was ist das? Yunohost bietet Nutzern die Möglichkeit einen Linux-Server komplett über eine Web-UI zu verwalten. Dazu gehört die Administration der Server, die Bereitstellung von Anwendungen und die Integration in bestehende Infrastruktur. Im Allgemeinen ist Yunohost unter AGPL 3.0 verfügbar. Da es jedoch auf Debian basiert, kann es, ebenso wie bei den genutzten Applikationen ggf. […]
24 März 2022
Monitoring im großen Maßstab In dieser Blogserie berichten wir, wie wir unser Metriksystem – hauptsächlich unseren Apache Cassandra®-Cluster mit dem Namen Instametrics – bis an die Grenzen gebracht haben und wie wir anschließend die tägliche Last verringern konnten. Der Problemraum Instaclustr hostet Hunderte von Clustern und betreibt Tausende von Knoten, von denen jeder alle 20 Sekunden […]
15 März 2022
Eigentlich ist Zugriffskontrolle unter Linux eine einfache Sache: Dateien geben ihre Zugriffsrechte (Ausführen, Schreiben, Lesen) getrennt für ihren Besitzer, ihre Gruppe und zu guter Letzt sonstige Benutzer an. Jeder Prozess (egal ob die Shell eines Benutzers oder ein Systemdienst) auf dem System läuft unter einer Benutzer-ID sowie Gruppen-ID, welche für die Zugriffskontrolle herangezogen werden. Einem […]
08 März 2022
SQLreduce: Große SQL-Queries auf Minimum reduzieren Entwicklern begegnen oft große SQL-Queries, die einen Fehler werfen. SQLreduce ist ein Tool, mit dem diese Komplexität auf eine minimale Query reduziert wird. SQLsmith generiert zufällige SQL-Queries SQLsmith ist ein Tool, das zufällige SQL-Queries generiert und diese gegen einen PostgreSQL-Server laufen lässt (und andere DBMS-Typen). Die Idee ist, dass […]
02 März 2022
Nach unseren Beiträgen zu Podman und Buildah widmen wir uns heute dem dritten Tool aus der Sammlung von RedHat-Container Tools: Skopeo. Bei Skopeo handelt es sich um ein vergleichsweise kleines Tool, das hauptsächlich Anwendung in der Container-Erstellung und -Nutzung findet und damit prädestiniert für folgende Aufgaben und Bereiche ist: Kopieren von Images zwischen verschiedenen Registries […]