19 Oktober 2010
Hier bei credativ setzen wir bevorzugt Nagios für das Monitoring ein, aber wenn es die Richtilinien bei Kunden verlangen, arbeiten wir natürlich auch mit anderen Überwachungs-Systemen. Dieses Howto beschreibt die Integration von aktiven und passiven Nagios-Checks in ein OpenNMS-System, so dass zwar die entwickelten Checks weiter verwendet, der Nagios-Server aber abgeschaltet werden kann. Einleitung OpenNMS […]
20 September 2010
Die PostgreSQL® Community hat heute die Veröffentlichung der stabilen Version 9.0.0 bekanntgegeben. Mit der Version 9.0 verfügt PostgreSQL® erstmals über eine eingebaute Replikationslösung (Streaming Replication) und die Möglichkeit, Standbyknoten im reinen Lesemodus zu betreiben (Hot Standby). Streaming Replication ermöglicht die transparente Replikation auf einen oder mehrere Standbyknoten mit geringer Latenz. Des Weiteren gibt es viele […]
16 September 2010
Entwickler-Team beantwortet Fragen zur neuen PostgreSQL® Version 9.0. Mönchengladbach, 20. September 2010 – Anlässlich der neuen PostgreSQL® Version 9.0 bietet das internationale PostgreSQL®-Entwicklerteam der credativ allen interessierten Unternehmen eine „Entwickler-Sprechstunde“ an. Mit dieser Aktion ermöglicht credativ eine direkte Kommunikation zwischen Unternehmen und PostgreSQL®-Entwicklern und steht für alle Fragen rund um die neue PostgreSQL® Version 9.0 […]
31 August 2010
In dieser Folge stellen wir im Rahmen der „Optimizer Bits“ das Modul auto_explain vor, das seit PostgreSQL® Version 8.4 Bestandteil des contrib-Zweiges ist. Das Modul ermöglicht das Protokollieren von Abfrageplänen im PostgreSQL®-Log und so eine bessere Analyse von Abfrageproblemen während der Laufzeit. Problemstellung Für viele Datenbank-Entwickler und -Administratoren stellt sich täglich das Problem, problematische Abfragen […]
28 Juni 2010
Um Postfix als SMTP-Server für viele Nutzer anzubieten, muss er auf eine Nutzerdatenbank zurück greifen. Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Groupware Zarafa, wie Postfix via libsasl mit einer MySQL-Nutzerdatenbank verknüpft wird. Mit Hilfe von SASL können Nutzer sich gegen Postfix authentifizieren und E-Mails einliefern, damit dieser die weiter zustellt. Dies ist zum Beispiel interessant, […]