14 Dezember 2016
Seit letzter Woche greift eine neue Ransomware gezielt die Computersysteme von Firmen an. Auch in unserem Umfeld tauchte eine solche manipulierte Email auf. Diese war gezielt an den zuständigen Ansprechpartner gerichtet und in gutem Deutsch verfasst. Neben dem infektiösen Excel-Anhang war ein PDF-Dokument in der Anlage, das zumindest dem ersten Eindruck einer Initiativbewerbung stand hielt. […]
06 Dezember 2016
Einleitung Heute muss nicht mehr argumentiert werden, warum zentrales Logging sinnvoll oder sogar notwendig ist. Die meisten mittelständischen Unternehmen haben mittlerweile ein zentrales Logging oder führen dieses gerade ein. Wenn die Infrastruktur einmal geschaffen ist, gilt es diese sinnvoll und effizient zu nutzen! Gerade als Infrastrukturbetreiber oder Dienstleister geht es darum verschiedene Akteure, mit verschiedenen […]
09 November 2016
Die PGConf.EU findet alljährlich an wechselnden Austragungsorten innerhalb der EU statt. Dieses Jahr fand die Konferenz in Tallinn, Estland ihr Zuhause. Waren winterliche Verhältnisse draußen angesagt, versammelten sich in den Konferenzräumen des Radisson Blu Olympik Hotel PostgreSQL®-Interessierte aus aller Welt. Das credativ-Team war mit insgesamt 8 Kollegen an der Konferenz vertreten, Andreas Seltenreich gab unter […]
29 September 2016
Das Repository für Debian- und Ubuntu-Pakete für PostgreSQL® auf apt.postgresql.org wurde um eine weitere Prozessor-Architektur erweitert. Ab sofort stehen auch fertige Binär-Pakete für ppc64el, die little endian-Version der IBM POWER-Architektur, zur Verfügung. Neben amd64 (64-bit x86 Intel) und i386 (32-bit x86 Intel) ist dies die nun dritte unterstützte Variante. Das heutige Release der neuen PostgreSQL®-Version […]
28 Juni 2016
Mit PostgreSQL® 9.6 wird der bekannte View pg_stat_activity um zwei Spalten erweitert: wait_event und wait_event_type. Die alte Spalte waiting fällt dafür weg. Hintergrund PostgreSQL® unterscheidet intern zwischen zwei Lock-Typen: Heavyweight-Locks und Lightweight-Locks (LWLocks). Je nach zu erwartender Dauer des Locks kommt entweder die eine oder die andere Variante zum Einsatz. Zu Heavyweight-Locks zählen Locks, die […]