credativ® Blog

Hier finden Sie interessante Neuigkeiten zu branchenspezifischen Themen und uns.

Kategorien
Kategorie
Tags
×

Kategorien

Tags

02 April 2020

Freie Software für die Kommunikation im Homeoffice - Erfahrungsbericht

Bedingt durch die aktuelle Situation um COVID-19 stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter am Heimarbeitsplatz miteinander zu vernetzen. Auch bei credativ wird zur Zeit größtenteils von zu Hause gearbeitet, was die interne Kommunikation verändert hat. Obwohl wir bereits Erfahrung mit Kollegen im Homeoffice haben, mussten auch wir uns an die neue Situation anpassen. […]

Weiterlesen

31 März 2020

Podman - Run Container with user permissions

In unserem vorhergehenden Artikel über Buildah haben wir erläutert wie man Container auch ohne Docker und root-Berechtigungen erstellt. In diesem Artikel soll es darum gehen wie man eben jene Container auch ohne erweiterte Rechte nutzen kann. Podman gehört neben dem bereits erwähnten Buildah und Skopeo zu den RedHat Container Tools und ist, kurz Zusammengefasst, eine […]

Weiterlesen

03 März 2020

Buildah – Container Images ohne Docker und root

Lange Zeit war Docker das Standard-Tool zum Erstellen und Betreiben von Containern. Durch die starke Verbreitung der Technologie gibt es mittlerweile deutlich mehr Tools, die einzelne Teilbereiche des Gespannes aus Docker-Daemon und Docker-CLI übernehmen. Auch im Hinblick auf den Aspekt der Sicherheit ist der root-Rechte benötigende Docker-Daemon für viele Nutzer nicht unbedingt die erste Wahl. […]

Weiterlesen

12 Februar 2020

kubectl - Eine Einführung

Wer mit Kubernetes arbeitet, der kommt nicht umhin sich auch mit kubectl zu beschäftigen. Es ist das standard Command-Line-Interface zur Arbeit mit einem Kubernetes Cluster. Dieser Blogpost soll dazu dienen, den initialen Start mit kubectl zu vereinfachen und den ein oder anderen Hinweis aufzuzeigen. Er orientiert sich dabei an Aufgaben und Problemstellungen, mit denen der […]

Weiterlesen

12 Februar 2020

credativ unterstützt Einführung von Datenbank-Track auf Open Source Summit

Der Open Source Summit ist die weltweit größte, allumfassende Open Source Konferenz. Hier werden unter anderem Themen wie aktuelle Infrastruktur-Software, Entwicklungen am Linux-Kernel, aber auch die Arbeit in der Community besprochen. Ein bisher fehlender Bestandteil des Konferenzprogrammes waren Open Source Datenbanken. Dabei bildet Datenbanksoftware wie PostgreSQL® oder Apache Cassandra eine der wichtigsten Säulen in modernen Open Source Infrastrukturen. Zusammen […]

Weiterlesen