14 Mai 2020
PGP gilt auch nach über 20 Jahren immer noch als Standard für sichere und vertrauliche E-Mail Kommunikation. Auch intern und mit Kunden nutzen wir PGP für den Austausch sensibler Daten. Der Schlüsselaustausch erfolgt in der Praxis häufig über sogenannte SKS-Schlüsselserver. Da dort jede Person Schlüssel für beliebige Adressen hochladen kann, müssen Schlüssel über einen unabhängigen […]
06 Mai 2020
Was ist „GitOps“? Der Begriff „GitOps“ wird verwendet, wenn zur Einrichtung und Wartung von Infrastruktur und Applikationen eines oder mehrere Code-Repositories (meist Git) als Grundlage dienen. In diesen werden z.B. die Kubernetes-Yamls verwaltet die auf dem einen oder anderen Weg in Kubernetes deployed werden sollen. Ein anderes Beispiel wären Ansible-Playbooks (kubespray, ansible-ceph), die ebenfalls über […]
04 Mai 2020
Das apt.postgresql.org-Repository war ursprünglich mit den beiden Architekturen amd64 und i386 (64- und 32-bit x64) gestartet. Im September 2016 kam dann ppc64el (POWER) hinzu. Über die Zeit gab es immer wieder einzelne Anfragen, ob wir vielleicht auch „arm“ unterstützen würden, womit meistens Raspberry Pi gemeint war. Die sind aber meistens nur 32-bit, und der weit […]
30 April 2020
Gerade in der aktuellen Situation um COVID-19 ist eine funktionierende Fernwartungs- / Remotecontrol-Lösung enorm wichtig. Nicht nur seit Bekanntwerden von massiven Sicherheitsproblemen mehrerer bekannter Anbieter ist klar, dass hier ein breiter Angriffsvektor besteht. Im Zuge der aktuellen Situation wird außerdem deutlich, dass mit Ressourcen (z.B. Bandbreite) im Zweifel besser sparsam umgegangen werden sollte und es […]
16 April 2020
PostgreSQL® ist eine äußerst robuste Datenbank, der auch die meisten unserer Kunden ihre Daten anvertrauen. Kommt es jedoch trotzdem einmal zu Fehlern, so liegen diese meistens am Storage-System, in dem einzelne Bits oder Bytes kippen, oder ganze Blöcke verfälscht werden. Wir zeigen, wie man die Daten aus korrupten Tabellen retten kann. Der Benutzer ist im […]