19 Oktober 2010
Hier bei credativ setzen wir bevorzugt Nagios für das Monitoring ein, aber wenn es die Richtilinien bei Kunden verlangen, arbeiten wir natürlich auch mit anderen Überwachungs-Systemen. Dieses Howto beschreibt die Integration von aktiven und passiven Nagios-Checks in ein OpenNMS-System, so dass zwar die entwickelten Checks weiter verwendet, der Nagios-Server aber abgeschaltet werden kann. Einleitung OpenNMS […]
28 Juni 2010
Um Postfix als SMTP-Server für viele Nutzer anzubieten, muss er auf eine Nutzerdatenbank zurück greifen. Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Groupware Zarafa, wie Postfix via libsasl mit einer MySQL-Nutzerdatenbank verknüpft wird. Mit Hilfe von SASL können Nutzer sich gegen Postfix authentifizieren und E-Mails einliefern, damit dieser die weiter zustellt. Dies ist zum Beispiel interessant, […]
29 April 2010
Beim Administrieren von Systemen kommt es häufig zu der Situation, dass eine SSH-Verbindung auf Host B nur über den SSH-Umweg via Host A möglich ist: client -> ssh A -> ssh B Um diesen Zweier-Schritt zu verkürzen, kann ein Eintrag in der ~/.ssh/config den Host A als Jumphost markieren, damit dieser Schritt zukünftig automatisch erfolgt: […]
31 März 2010
Das massenhafte Installieren von Debian-Maschinen lässt sich mit Hilfe von Preseeding und Netboot vereinfachen. Friedrich Weber hat in seinem Schülerpraktikum bei uns den entsprechenden Prozess gelernt – und in einem Howto fest gehalten. Man stelle sich die folgende Situation vor: plötzlich finden sich einige zehn bis zwanzig fabrikneue Notebooks und eine wunderbare Idee, was man […]
22 März 2010
Der OOM-Killer kann auf stark ausgelasteten Maschinen für böse Überraschungen sorgen: Prozesse werden plötzlich und unerwartet beendet. Dieses Verhalten lässt sich aber mit Kernel-Bord-Mitteln sehr genau beeinflussen. Administratoren auf Linuxmaschinen mit hoher RAM-Nutzung erleben oft eine Begegnung der unheimlichen Art: den Linux OOM-Killer (OOM = Out Of Memory). Der Administrator findet in diesem Szenario eine […]