credativ® Blog

Hier finden Sie interessante Neuigkeiten zu branchenspezifischen Themen und uns.

Kategorien
Kategorie
Tags
×

Kategorien

Tags

Kategorie: HowTos

25 September 2013

PostgreSQL®-Monitoring mit check_postgres

Das Standardtool zur Überwachung von PostgreSQL®-Datenbanken ist check_postgres. Die jetzt veröffentlichte und mit Hilfe von credativ entwickelte Version 2.21.0 unterstützt nun auch PostgreSQL® 9.3. Auf apt.postgresql.org ist die neue Version bereits als Paket für Debian und Ubuntu verfügbar. check_postgres besteht aus fast 60 einzelnen Tests mit eigenen Namen, z.B. check_postgres_connection. Da die meisten dieser Tests […]

Weiterlesen

23 September 2013

USB pass through von Geräten in KVM

Aktuelle Virtualisierungs-Lösungen bieten die Möglichkeit, USB-Geräte an das Gast-System weiter zu reichen. KVM ist da keine Ausnahme, und ermöglicht so zum Beispiel die Weitergabe eines USB-GSM-Modems an einen KVM-Gast. Nahezu jedes Unternehmen setzt heutzutage auf die Virtualisierung von Diensten. Häufig werden dabei nicht nur neue Systeme, sondern auch alte Dienste auf die virtualisierte Infrastruktur umgesattelt. […]

Weiterlesen

09 September 2013

Erreichbarkeit von OpenVPN-Servern mit Nagios/Icinga-Plugin überwachen

Das Monitoren von OpenVPN-Servern wird häufig auf Seite der OpenVPN-Server selbst durch das Prüfen der Prozesse durchgeführt. Besser ist es aber, von außen den entsprechenden UDP- oder TCP-Port abzufragen. Viele unserer Kunden setzen OpenVPN-Server ein, und wollen einen so wichtigen Dienst selbstverständlich auch in das Monitoring einbinden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass OpenVPN meist unter […]

Weiterlesen

06 September 2013

Monitoring des Puppet-Agent mit Hilfe eines NRPE-Plugins

Beim Einsatz von Puppet und einer Monitoring-Infrastruktur macht es Sinn, regelmäßig zu prüfen, ob der Puppet-Agent auf allen Clients erfolgreich lief. Dies ist auf den jeweiligen Clients mit einem NRPE-Skript einfach möglich. Puppet ermöglicht die zentrale Konfiguration auch sehr komplexer Infrastrukturen und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ebenso ist das Überwachen der Funktionalität der eigenen Infrastruktur […]

Weiterlesen

20 August 2013

Icinga unter Debian und Ubuntu installieren

Vorraussetzungen Um Icinga-Web zu benutzen wird das idoutils Datenbank Backend benötigt. Dieses benutzt eine SQL Datenbank. Die Pakete unterstützten hier MySQL und PostgreSQL®. Wichtig ist an dieser Stelle, das das Datenbanksystem for Icinga installiert wird. Deshalb sollte sichergestellt werden, dass die Datenbank installiert ist bevor die Icinga Pakete installiert werden. Im Detail bedeutet das für […]

Weiterlesen